Traumafachberatung
"Mit einfühlsamen Blick und einem tiefen Verständnis begleiten wir die seelisch Verwundeten für ihre Herausforderungen."
(unbekannt)
Traumafachberatung
ist eine Form der psychosozialen Beratung, die den jeweiligen sozialen Kontext, z.B. die Familie oder Organisation in ihrer Betrachtung mit einbezieht. Sie richtet ihren Blick auf Ressourcen und mögliche Lösungen für ein kompetentes Handeln im Alltag und in belastenden Situationen. Diese Ressourcen und Lösungen entdeckt und entwickelt der Ratsuchende mit dem Berater selbst. Traumafachberatung versteht sich als Hilfe zur autonomen Selbsthilfe.
Grundsätzlich orientiert sich die Traumafachberatung an fünf wichtige Säulen:
- Die Annahme eines guten Grundes für das Fühlen, Denken und Handeln des Klienten
- Unbedingte Wertschätzung
- Partizipation am Prozess
- Transparenz der Vorgehensweise
- Spaß und Freude im Prozess
Die Traumafachberatung kann bei Wunsch auch Online erfolgen. Dazu benötige ich lediglich ihre Email- Adresse unter der ich Ihnen eine Einladung zum vereinbarten Termin sende. Sie benötigen dafür einen Internetfähigen PC oder ein entsprechendes Tablet mit Kamera und Mikrofon.
Beratungstermine können nach telefonischer Vereinbarung (017684114143) in meinen Praxisräumen oder aufsuchend stattfinden:
Beratung in der Praxis:
- ca. 90 min./ 179,00 € zzgl. Umsatzsteuer
Aufsuchende Beratung:
- ca. 90 min./ 279,00 € zzgl. Umsatzsteuer und 0,40 € pro Kilometer
Die Investitionen für eine Traumafachberatung müssen in der Regel selbst übernommen werden. Kostenträger übernehmen die Aufwendungen nicht. Ggfs. übernimmt der Arbeitgeber nach vorheriger Absprache die Investitionen für eine Traumafachberatung. Ich erstelle gerne ein Investitionsangebot.
Beratungstermine nach Vereinbarung:
- Telefon 0176 841 141 43
- email: [email protected]
Traumafachberatung richtet sich an Menschen, die traumatische Erfahrungen gemacht haben...
- Opfer von Gewalt oder Missbrauch
- Geflüchtete Menschen
- Angehörige von traumatisierten Menschen
- Fachkräfte und Helfer
- auf einen Therapieplatz mit Kostenträgerübernahme warten
...und dient der Prävention von Sekundärtraumatisierung bei direkt und indirekt betroffenen Menschen und hilft ihnen die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten, die psychische Gesundheit zu stärken und neue Lebensperspektiven durch geeignete Bewältigungsmecha-nismen zu entwickeln.
Die Inhalte der Traumafachberatung umfassen:
- Krisenintervention: Soforthilfe in akuten Belastungssituationen, um Stabilität zu schaffen und akute Ängste zu reduzieren.
- Traumaaufklärung: Informationen über die Auswirkungen von Traumata und die normalen Reaktionen auf belastende Erlebnisse, um ein besseres Verständnis für die eigene Situation zu entwickeln.
- Ressourcenstärkung: Unterstützung dabei, persönliche Ressourcen und Stärken zu erkennen und zu mobilisieren, um Selbstwirksamkeit und Perspektiven zu fördern.
- Psychosoziale Unterstützung: Begleitung bei der emotionalen Verarbeitung der Erlebnisse, um Sicherheit und Vertrauen zurückzugewinnen.
- Praktische Hilfen: Unterstützung bei der Entwicklung von Bewältigungsstrategien und Plänen für den Alltag, um die Integration in das soziale und berufliche Leben zu fördern.
- Vernetzung: Informationen über weiterführende Hilfen und Unterstützungsangebote, um ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk zu schaffen.
Eine qualifizierte Traumafachberatung leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung und Rehabilitierung traumatisierter Personen leistet.
Vorteil einer selbstfinanzierten Traumafachberatung...
- Niemand erfährt von der Beratung, wenn sie das nicht wollen.
- Ich erstelle keine Diagnosen.
- Ich unterliege grundsätzlich der Schweigepflicht gegenüber Dritten.
- Ich bin nicht an feste Beratungsprozesse gebunden.
- Die Beratung ist für den beruflichen Kontext steuerlich absetzbar.
- ...